KMU – Wann gilt ein Betrieb als Klein- und Mittelunternehmen?

KMU ist die Abkürzung für kleine und mittlere Unternehmen. Die Grenzen sind genau definiert. Unterschieden wird anhand der Umsatzerlöse, der Zahl der Beschäftigten oder der Bilanzsumme. Bestimmte Werte dürfen nicht überschritten werden, um als KMU zu gelten. Die Einordnung als KMU ist unabhängig von den Inhabern oder der Rechtsform. Werden die KMU Grenzen überschritten, dann handelt es sich um ein Großunternehmen. Wir erläutern dir, wie genau ein KMU definiert wird und welche Grenzen es gibt.
Arbeiten in einem KMU

Was ist ein KMU?

Mit der Bezeichnung KMU sind kleine und mittlere Unternehmen gemeint. Die Abgrenzung zu Großunternehmen erfolgt durch bestimmte Faktoren.

Genaue Definition

Der Begriff KMU ist eine Sammelbezeichnung für alle Unternehmen, die in den Bereich kleine und mittlere Unternehmen einzuteilen sind. Die Einordnung erfolgt nicht durch die Struktur der Eigentümer oder anhand der gewählten Rechtsform, sondern anhand von Grenzen. Diese Faktoren sind:

  • Mitarbeiteranzahl
  • Umsatzzahlen
  • Bilanzsumme

KMU-Definition der Europäischen Kommission

In der EU Empfehlung 2003/361 findest du eine genaue Definition, welche Schwellenwerte es gibt. So darf ein KMU nicht mehr als 249 Beschäftigte haben. Die Bilanzsumme darf höchstens 43 Millionen € betragen, der Jahresumsatz höchstens 50 Millionen €.

Die derzeitigen Schwellenwerte betragen bei Unternehmen:

  • Kleinstunternehmen: bis neun Beschäftigte, bis 2 Millionen € Umsatz oder bis 2 Millionen € Bilanzsumme
  • Kleinunternehmen: bis 49 Beschäftigte, bis 10 Millionen € Umsatz oder bis 10 Millionen € Bilanzsumme
  • Mittelunternehmen: bis 249 Beschäftigte, bis 50 Millionen € Umsatz oder bis 43 Millionen € Bilanzsumme

KMU-Definition der KfW

Die KfW verwendet für die Einstufung als KMU die zuvor genannten Werte. Diese Abgrenzung wird zum Beispiel für den Zugang zu Förderprogrammen oder Finanzmitteln genommen, die speziell auf diese Unternehmensgruppe ausgerichtet sind.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wann ist ein Unternehmen ein KMU?

Ein KMU weist sowohl quantitative, wie auch qualitative Merkmale auf. Zu den qualitativen Merkmalen zählen:

  • Fähigkeit zu Innovationen
  • Geringer Formalisierungsgrad
  • Flache Hierarchien
  • Nähe zum Kunden
Diese Eigenschaften sind allerdings nur sehr schwer messbar. Aus diesem Grund werden für die Beurteilung, ob ein Unternehmen ein KMU oder ein Großunternehmen ist, die Kriterien Zahl der Arbeitnehmer, die Umsatz- und die Bilanzsumme genutzt.

Wie viele Mitarbeiter hat ein KMU?

Für die Einstufung in Förderprogramme oder für Analysen werden unter anderem die Mitarbeiterzahlen zugrunde gelegt. So hat zum Beispiel ein Kleinstunternehmen unter zehn Beschäftigte, ein kleines Unternehmen unter 50 Beschäftigte und ein mittleres Unternehmen unter 250 Beschäftigte.

Welche Bedeutung haben KMU für die deutsche Wirtschaft?

In Deutschland sind 99% aller Unternehmen KMU. Das bedeutet, dass weit über die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland bei einer KMU beschäftigt sind, laut KfW sind es über 70 Prozent. Außerdem wird jeder zweite Euro von einer KMU erwirtschaftet.

Die Bundesregierung verwendet andere Schwellenwerte als die europäische Kommission bzw. die KfW Bank. Für sie sind die folgenden Unternehmen ein KMU:

  • unter 500 Beschäftigte
  • weniger als 50 Millionen € Umsatz im Jahr
Für die KMU kann es finanziell interessant sein, das Wachstum so zu regeln, dass es nicht die Schwellen überschreitet und zu einem Großunternehmen wird. Denn diese Unternehmen lassen sich einfacher managen und haben für Mitarbeiter besondere Reize wegen ihrer familiären Atmosphäre.

Warum sind KMU wichtig?

Insbesondere hinsichtlich der regionalen Wirtschaft sind KMU wichtig. Denn sie schließen sich zu Betrieben zusammen, wodurch mit kontrolliertem Wachstum neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Durch erfolgreiche KMU profitiert die Region ebenfalls.

Für die Wirtschaft in Deutschland waren und sind KMU die Basis für den Erfolg. Sie schaffen Ausbildungsplätze und prägen die Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen und Investitionen. Zu KMU können gehören:

  • traditionsreiche Familienunternehmen
  • Selbstständige
  • Handwerksbetriebe
  • regional verankerte Firmen
KMU sind wichtig für die Zukunftsfähigkeit von Deutschland durch ihre kontinuierlichen Modernisierungen. Sie besitzen eine ausgewogene Branchenstruktur und prägen die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Was ist KMU Management?

KMU Management ist ein akkreditierter Masterstudiengang, der die traditionelle Betriebswirtschaftslehre vertieft. Dabei werden die speziellen Bedürfnisse von kleineren und mittleren Unternehmen berücksichtigt. Das KMU Management besteht aus den folgenden drei Kompetenzen:

  • betriebswirtschaftliche Kompetenz
  • wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz
  • internationale und interdisziplinäre Handlungskompetenz
Du kannst anschließend an dein Erststudium oder auch nach deinem Praxiseinsatz in das Studium einsteigen.

Wie gründet man ein KMU?

Wenn du ein KMU gründen möchtest, musst du die folgenden Schritte durchführen:

1. Am Anfang steht die Planungsphase. Das bedeutet, dass du deine Geschäftsidee findest, bevor du das Unternehmen gründest.
2. Überlege dir einen Firmennamen und vernachlässige auch rechtliche Fragen nicht, wie zum Beispiel der Schutz der Marke (Markenschutz).
3. Sichere dir die Finanzierung, denn eine Selbstständigkeit bedeutet auch immer Kosten für Investitionen. Rechne dir aus, wie viel Eigenkapital du besitzt, wie viel Kapital du benötigst und erkundige dich, wo es Fördermittel oder Kredite gibt.
4. Besorge dir die erforderlichen Genehmigungen.
5. Finde eine Rechtsform, abhängig von dieser dauert es unterschiedlich lange, wie schnell du eine Firma gründen kannst. Eine Kapitalgesellschaft wie beispielsweise eine GmbH oder eine UG zu gründen dauert länger als ein Einzelunternehmen, weil zum Beispiel eine notarielle Beurkundung erfolgen muss.
6. Eröffne ein Geschäftskonto und zahle, falls erforderlich, das Stammkapital ein. Auch bei einem Einzelunternehmen solltest du ein getrenntes Konto von deinem Privatkonto besitzen. Bei bestimmten Unternehmensformen kannst du diese sogar erst dann gründen, wenn du die Stammeinlage getätigt hast.
7. Wenn du das Unternehmen nicht von Zuhause aus führen kannst, musst du dich spätestens jetzt um Räumlichkeiten bemühen und die Standortfrage klären.
8. Melde dich bei den erforderlichen Ämtern an. Teilweise sind solche Anmeldungen Pflicht und es droht ein empfindliches Bußgeld, wenn du die Anmeldung versäumst. Du kannst zum Beispiel ohne Steuernummer keine Rechnungen schreiben und für die Beschäftigung von Mitarbeitern benötigst du eine Betriebsnummer, die es bei der Arbeitsagentur gibt.
9. Für die Gewinnung neuer Kunden musst du dich nach außen hin perfekt aufstellen. Dazu gehört die Entwicklung eines Firmenlogos, einer Webseite und einer Marketing-Strategie.

Fazit: Großteil der Unternehmen in Deutschland sind KMU

Ob ein Unternehmen ein KMU oder ein Großunternehmen ist, ist nicht nur von Umsatzzahlen abhängig, sondern auch von der Anzahl der Mitarbeiter. Wichtig ist die Einstufung zum Beispiel dann, wenn du für deine Unternehmensgründung Fördermittel in Anspruch nehmen möchtest.

 

Bildquelle: Agencia INNN / Unsplash.com