Elevator Pitch – Präsentation in 60 Sekunden

Innerhalb einer Präsentation seitens eines Unternehmens gibt es oft zahlreiche Fragen, die zu beantworten sind. Meistens ist es daher sinnvoll, die Infos möglichst kompakt und schnell zu präsentieren. Zu diesem Zweck gibt es den sogenannten Elevator Pitch, bei dem es sich um eine Kurzpräsentation handelt.

In unserem Beitrag erfährst du, worum es sich beim Elevator Pitch handelt und was dessen Einsatzmöglichkeiten sind. Ferner gehen wir darauf ein, in welchen Situationen ein Elevator Pitch gefragt ist, wie lange er dauert und wie sich der Aufbau gestaltet. Darüber hinaus erfährst du, wie du einen Elevator Pitch erstellen kannst und wir geben dir einige nützliche Tipps für den optimalen Elevator Pitch.

Definition: Was ist ein Elevator Pitch?

Der Elevator Pitch wird häufig alternativ auch als Elevator Speech oder Elevator Statement bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Kurzpräsentation, die meistens nur 60 Sekunden dauert.

Der Begriffsteil „Elevator“ (Aufzug) kommt deshalb zustande, weil die Kurzpräsentation ursprünglich nur die Dauer einer Aufzugsfahrt hatte und haben sollte.

Anders ausgedrückt ist der Elevator Pitch eine kurze und vor allem prägnante Zusammenfassung einer Idee oder von Informationen, die es zu der eigenen Person oder einem Unternehmen bzw. Angebot gibt. Das Hauptziel eines Elevator Pitches besteht darin, dass sich die Informationen möglichst schnell und dauerhaft im Gedächtnis des Empfängers einprägen.

Seine Ursprünge hat der Elevator Pitch in Amerika, und zwar im Vertrieb. Dort wurde er zuerst eingesetzt, um zum Beispiel Kunden innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes von einer Idee zu überzeugen. Noch heute wird diese Kurzvorstellung genutzt, mittlerweile auch im europäischen Raum.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Elevator Pitch: Ziele und Einsatzmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Ziele, mit denen ein Elevator Pitch verbunden sein kann. Häufig kommt die Kurzvorstellung bei Gründern zum Einsatz, die zum Beispiel Investoren für ihr Unternehmen gewinnen möchten.

Meistens wird der Elevator Pitch dann in einem zweiten Treffen noch wesentlich deutlicher ausgeführt. Es geht jedoch in erster Linie zunächst dazu, überhaupt das Interesse der Ansprechpartner zu wecken.

Ein wesentliches Ziel besteht beim Elevator Pitch darin, nicht sofort sämtliche Fragen zu beantworten. Stattdessen soll die Kurzvorstellung beim Empfänger das Interesse wecken, sich zum Beispiel in einem zweiten Gespräch näher auszutauschen und informieren zu lassen.

In der Praxis finden sich insbesondere die folgenden Einsatzmöglichkeiten, zu denen ein Elevator Pitch genutzt werden kann:

  • Vorstellung von Ideen
  • Bitte um Unterstützung
  • Vorbereitung von Entscheidungen
  • Sammeln von Verbesserungsvorschlägen
  • Lernen aus entsprechenden Reaktionen
  • Informationen gebündelt und schnell präsentieren

In welchen Situationen ist ein Elevator Pitch nützlich?

In der Praxis gibt es eine Reihe von Situationen, in denen der Elevator Pitch sehr gut passt. Häufig ist er der erste Teil eines Gesprächs, um ein Interesse beim Gesprächspartner zu wecken.

Sinnvoll ist der Elevator Pitch zum Beispiel in den folgenden Situationen:

  • Vorstellungsgespräch
  • Telefonat
  • Referat
  • Messe
  • Netzwerktreffen
  • Zufallskontakte
Beim Vorstellungsgespräch zum Beispiel lautet eine der ersten Fragen oftmals, dass der Bewerber etwas über sich erzählen soll. Dann kommt der Elevator Pitch ideal zum Einsatz, denn durch die Selbstpräsentation in lediglich 60 Sekunden erfährt der Gesprächspartner sofort viel über den Bewerber. Dieser hat wiederum die Möglichkeit, durch seine zielgerichteten Informationen und zum Teil Schlagfertigkeit zu überzeugen.

Ebenfalls häufig wird der Elevator Pitch im Rahmen von Messen eingesetzt, um zum Beispiel potentielle Geschäftskunden oder Interessenten für das Unternehmen zu begeistern. Auch hier ist das Ziel des Elevator Pitches, möglichst viele Informationen innerhalb einer oder zwei Minuten weiterzugeben. So können auch oft Selbstständige und Gründer schnell einige Interessenten ansprechen.

Innerhalb von Referaten dient der Elevator Pitch ebenfalls oft als kurze Einleitung, wenn zum Beispiel ein Meeting stattfindet und die Teilnehmer vorab über den Stand der Dinge informiert werden sollen.

Aber auch im Rahmen von Zufallskontakten und Netzwerktreffen ist der Elevator Pitch ein probates Mittel, um sich selbst zu präsentieren und dabei Informationen gebündelt sowie schnell weiterzugeben.

Wie lange dauert ein Elevator Pitch?

Klassischerweise dauert der Elevator Pitch lediglich 60 Sekunden, also nur eine Minute. Manchmal wird die Definition allerdings nicht ganz so streng gehandhabt, sodass es zum Teil auch zwei bis drei Minuten Zeit in Anspruch nimmt, um den Elevator Pitch komplett auszuführen.

Hinweis
Die 60 Sekunden sind demzufolge nur eine Richtlinie, sodass manchmal auch schon 40 Sekunden ausreichen können, um zum Beispiel die eigene Idee zu präsentieren.

Aufbau des Elevator Pitches

Grundsätzlich gibt es zwar keine Vorschriften, wie ein Elevator Pitch in der Praxis aufgebaut sein muss. Trotzdem haben sich in der Vergangenheit Strukturen gefestigt, sodass die meisten Anwender den Elevator Pitch nach einem bestimmten Schema aufbauen. Dieses besteht aus meistens fünf Bausteinen, nämlich:

Elevator Pitch: Struktur und Aufbau

  1. Angebot
  2. Interesse
  3. Nutzen
  4. Motivation
  5. Appell
Lass uns diese einzelnen Komponenten beim Aufbau eines Elevator Pitch etwas näher beleuchten.

Im ersten Teil präsentierst du dein Angebot, welches du zum Beispiel Geschäftskunden oder zukünftigen Investoren näher bringen möchtest. Dabei können Inhalte dieses Teil des Elevator Pitches sein, welche Erfahrungen du bereits vorweisen kannst und welchen Nutzen der Gesprächspartner vom Angebot hat.

Im zweiten Teil geht es nun darum, das Interesse des Gesprächspartners zu wecken und zu festigen. Dazu ist es hilfreich, wenn du möglichst genau dessen Bedarf kennst und welche Vorlieben er oder sie vielleicht hat.

Im dritten Teil des Elevator Pitches präsentierst du dann die Vorteile, die du bieten kannst und von denen der Gesprächspartner profitieren würde. Dazu gehören zum Beispiel nähere Informationen dazu, was dein Angebot auszeichnet und welchen Profit der Kunde oder sonstige Gesprächspartner haben kann, wenn er sich für dein Angebot entscheidet.

Die Motivation ist die vierte Phase beim Elevator Pitch. Sie stellt in knappen Worten dar, warum du gerade das Angebot unterbreitest und was deine Vorteile und Anreize sind, wenn du genau mit diesem Gesprächspartner und vielleicht potentiellen Geschäftspartner zusammenarbeiten würdest.

Abgeschlossen wird der Aufbau eines Elevator Pitches durch den Appell. Dieser kann zum Beispiel beinhalten, was du dir von deinem Gesprächspartner erhoffst. Dabei solltest du durchaus klar formulieren, welche Erwartungen du hast und was der Gesprächspartner aus deiner Sicht tun könnte, um diese zu erfüllen und vielleicht eine fruchtbare Zusammenarbeit in die Wege zu leiten.

AIDA Formel: Alternativer Aufbau des Elevator Pitches

Alternativ zum vorher beschriebenen Aufbau gibt es noch eine weitere Möglichkeit, welche Bestandteile ein Elevator Pitch haben kann, nämlich die durchaus bekannte AIDA-Formel.

Diese wird insbesondere dann genutzt, wenn der vorherige Aufbau etwas zu kompliziert erscheint. Die AIDA Formel setzt sich grundsätzlich aus den folgenden vier Komponenten zusammen:

  • A = Attention
  • I = Interest
  • D = Desire
  • A = Action
Auf jeden Fall beginnst du den Elevator Pitch damit, Aufmerksamkeit beim Gesprächspartner zu erzeugen (Attention).

Anschließend solltest du dessen Interesse wecken und festigen (Interest), um anschließend ein Verlangen beim Gesprächspartner auszulösen (Desire).

Der letzte Teil besteht beim Aufbau des Elevator Pitches in diesem Fall darin, dass eine Handlung provoziert wird (Action). Im optimalen Fall besteht diese darin, dass der Gesprächspartner das Angebot annimmt oder du zumindest einen zweiten und ausführlichen Gesprächstermin vereinbaren kannst.

Wie erstelle ich einen Elevator Pitch – Schritt-für-Schritt Anleitung

In der folgenden Schritt-für-Schritt Anleitung möchten wir dir näher bringen, wie du selbst einen guten Elevator Pitch erstellen kannst.

Auf jeden Fall solltest du dich vorher mit diesem Thema beschäftigen, denn es gibt oft keine zweite Chance, um einen ersten – möglichst guten – Eindruck durch den Elevator Pitch zu machen.

Ein wichtiger Aspekt ist, dass du die eigene Kommunikation persönlich gestaltest und deine individuellen Stärken gut zum Vorschein kommen. Der nun folgende Ablauf zeigt dir, wie du Schritt für Schritt deinen eigenen Elevator Pitch erstellen kannst.

Kurze Vorstellung

Der erste Teil eines jeden Elevator Pitches sollte damit beginnen, dass du dich oder/und dein Unternehmen kurz vorstellst. Dabei reicht es häufig aus, den Namen zu nennen und vielleicht noch ein oder zwei Sätze zu deiner Person zu erzählen.

Wichtig ist bei der Vorstellung die passende Körpersprache. Zudem solltest du unbedingt Augenkontakt zu deinem Gesprächspartner halten.

Ferner sollte die Vorstellung natürlich freundlich ausfallen und im optimalen Fall kannst du hier bereits das Interesse wecken.

Problem schildern und ansprechen

Der zweite Teil des Elevator Pitches befasst sich mit dem Problem, welches du mit deinem Angebot lösen möchtest. Es ist durchaus wichtig, dieses Problem zu nennen, denn nur so kannst du beim Gesprächspartner überhaupt Interesse wecken und einen Bedarf schaffen.

Du kannst also beispielsweise in diesem Teil aufzeigen, mit welchen Mitteln du ein für den Gesprächspartner bestehendes Problem lösen möchtest. Dabei solltest du möglichst detailliert, aber dennoch kurzweilig die Problemlösung aufzeigen.

Lösung des Problems anbieten

Damit sind wir auch schon beim nächsten Schritt innerhalb des Elevator Pitches, nämlich die Lösung des Problems aufzuzeigen. Im Idealfall hast du vorher Bedarf geweckt und Interesse dafür geschaffen, dass sich der Gesprächspartner deine Problemlösung anhören möchte.

Wichtig
Die Problemlösung ist gleichzeitig der wohl bedeutendste Teil des gesamten Pitches, der möglichst perfekt ausfallen muss.

In dem Zusammenhang solltest du darauf achten, auf die individuellen Bedürfnisse und auch Persönlichkeit des Gesprächspartners einzugehen. Das kann bedeuten, dass du zum Beispiel manche Gesprächspartner mit „Sie“, andere wiederum mit „du“ ansprichst.

Alleinstellungsmerkmal hervorheben

Im Rahmen der Problemlösung geht es auch darum, dass du jetzt im vierten Schritt möglichst dein Alleinstellungsmerkmal präsentierst.

Du solltest also darlegen, warum sich der Gesprächspartner für dich und nicht für einen Mitbewerber entscheiden sollte.

Im Idealfall kannst du ein Wertversprechen geben. Das bedeutet, dass du deinem Gesprächspartner darlegen kannst, warum dein Angebot das beste ist und wie er von deinem persönlichen Alleinstellungsmerkmal profitieren kann.

Gesprächspartner mit einbeziehen

Grundsätzlich besteht der Elevator Pitch zwar in großen Teilen aus einem Monolog, indem du dich oder dein Angebot präsentierst. Am Ende solltest du im letzten Schritt allerdings das Publikum oder den Einzelgesprächspartner möglichst mit einbeziehen.
Das schaffst du am besten, indem du entweder ein Lob ausspricht oder eine gezielte Frage stellst, auf welche der Gesprächspartner antworten kann.

Praktisches Beispiel für einen Elevator Pitch

Im Internet findest du eine Reihe von Elevator Pitch Vorlagen, die praktische Beispiele für Formulierungen oder einzelne Redewendungen enthalten. Allerdings macht es nicht immer Sinn, dass du dich voll auf diese Vorlagen konzentrierst.

Wichtig
Zu einem guten Elevator Pitch gehört nämlich, dass dieser persönlich und individuell ausfällt und sich vor allem am Bedarf des Gesprächspartners orientiert.

Trotzdem können die Elevator Pitch Beispiele aus der Praxis dir zumindest eine Grundlage geben und dabei helfen, eigene Formulierungen zu finden.

Die zuvor angesprochenen fünf Elemente könnten im Beispiel wie folgt aussehen:

Einleitung: „Sehr geehrter Herr Mustermann. Mein Name ist Max Müller und ich bin leitender Mitarbeiter bei der Firma Maxfrau AG. Es freut mich sehr, Sie auf diesem Weg kennenzulernen.“
Problem darstellen: „Da Ihr Unternehmen in der Branche Automobilzulieferer tätig ist, weiß ich aus meiner Erfahrung heraus, dass Sie als leitender Manager vermutlich das Problem der öfter stockenden Zuliefererketten interessieren könnte.“
Problemlösung: „Unser Angebot beinhaltet die Möglichkeit, Ihnen exakt bei diesem Problem zu helfen, indem wir nämlich für Sie neue Zulieferer als Partner finden. So werden zeitliche Lücken in der Kette geschlossen.“
Wertversprechen: „Unsere Firma ist derzeit die einzige am Markt, die einen solchen Lösungsansatz bietet und damit in der Vergangenheit schon sehr erfolgreich gewesen ist.“
Handlungsaufforderung: „Aus meiner Sicht wird Ihnen unsere Problemlösung zu einem großen Vorteil verhelfen, auch in Bezug gegenüber Ihren Mitbewerbern. Ich würde mich deshalb gerne in einem ausführlicheren Gespräch mit Ihnen unterhalten. Passt es Ihnen nächste Woche Dienstag oder am Donnerstag besser?“

Mit diesen entsprechenden Gesprächsbausteinen aus der Praxis kannst du in der Summe eine Vorlage für einen möglichen Elevator Pitch anwenden.

Natürlich gibt es darüber hinaus auch einige Elevator Pitch Vorlagen, bei denen komplette Formulierungen zu finden sind. So könnte ein ausformulierte Elevator Pitch zum Beispiel wie folgt aussehen:

„Es freut mich, Sie auf diesem Wege kennenzulernen. Wie zufrieden sind Sie bisher mit dem Erfolg Ihrer Firma?

Ich habe erfahren, dass es im Kommunikationsbereich in Ihrer Firma manchmal Schwierigkeiten gibt. Diese Erfahrungen hat unser Team über einen längeren Zeitraum hinweg in der Vergangenheit ebenfalls gemacht.

Auch deshalb haben wir eine Kommunikationssoftware entwickelt, die nicht nur uns bei den Problemen geholfen hat, sondern dies auch für Kunden wie Sie hervorragend tun kann.

Seitdem wir die Software in unserem Unternehmen verwenden, ist die Kommunikation effizienter und auch erfolgreicher. Ihr Einverständnis vorausgesetzt, würde ich Sie gerne in einem ausführlichen Gespräch über unser Angebot informieren.“

Tipps für den optimalen Elevator Pitch

Insbesondere unter der Voraussetzung, dass du dich erstmals mit einem Elevator Pitch beschäftigst und in der Praxis noch keinen angewendet hast, sind Ratschläge und Tipps sicherlich eine sehr gute Hilfe.

Deshalb möchten wir im Folgenden einige Hinweise geben, die in der Summe eventuell dazu führen können, dass du den persönlich optimalen Elevator Pitch zusammenstellen kannst.

Tipp 1: Guter Einstieg ist wichtig

Da du bei einem Elevator Pitch für gewöhnlich nur 60 Sekunden Zeit hast, ist faktisch jedes Wort von größerer Bedeutung.

Besonders wichtig allerdings ist direkt der Einstieg, also der erste Satz deines Pitches. Der sollte unbedingt so gewählt sein, dass er sofort das Interesse des Gesprächspartners wecken kann.

Damit in Verbindung steht, dass du stets mit dem Gesprächspartner Augenkontakt haben solltest, denn auf diese Weise wirkst du selbstbewusster und zielsicher.

Tipp 2: Priorisierung der Inhalte vornehmen

Da die Zeit mit 60 Sekunden bei einem Elevator Pitch nur sehr kurz ist, hast du vermutlich mehr Gedanken und Informationen, die du gerne in den Pitch einbringen möchtest, als Zeit vorhanden ist.

Daher ist es wichtig, dass du nach dem Sammeln aller Fakten und Informationen priorisierst, welche Informationen du dem Gesprächspartner tatsächlich geben möchtest.

Tipp 3: Besonderheiten des Unternehmens/Angebotes herausstellen

Ein ebenfalls wichtiger Tipp besteht darin, dass du die Besonderheiten deines Unternehmens oder Angebotes herausstellst.

Dazu solltest du innerhalb des Elevator Pitches zum Beispiel kurz anreißen, welche Vorteile dein Angebot für den Gesprächspartner hat und was vielleicht sogar ein Alleinstellungsmerkmal darstellt.

Tipp 4: Monologe vermeiden

Natürlich hast du bei einem Elevator Pitch den großen Redeanteil, wenn du dein Unternehmen oder ein Angebot präsentieren möchtest. Trotzdem sollte es sich nicht um einen reinen Monolog handeln.

Stattdessen ist es wichtig, den Gesprächspartner die Möglichkeit zu geben, kurz Zwischenfragen zu stellen oder zumindest sein Interesse zu bekunden. Das erreichst du, indem du innerhalb des Pitches kleine Pausen von lediglich ein oder zwei Sekunden einlegst.

Tipp 5: Authentisch sein und Begeisterung zeigen

Beim Elevator Pitch kommt es nicht nur darauf an, welche Informationen du gibst und welche Inhalte du gerne an den Gesprächspartner vermitteln möchtest. Mindestens genauso wichtig ist es, auf welche Art und Weise du auftrittst.

Deine Begeisterung für das Angebot deines Unternehmens sollte möglichst authentisch rüberkommen. Es sollte also eine gute Mischung aus Begeisterung und Glaubwürdigkeit sein, ohne dabei übertrieben euphorisch zu wirken.

Fazit zum Elevator Pitch

Beim Elevator Pitch geht es darum, eine Kurzpräsentation durchzuführen, meistens in lediglich 60 Sekunden.

Die Vorstellung soll den Gesprächspartner möglichst begeistern, sein Interesse wecken und ihm direkt wichtige Informationen liefern.

Aufgrund der begrenzten Zeit ist es wichtig, sich vorab viele Gedanken über die Strukturierung und den Inhalt des Elevator Pitches zu machen, denn es gibt in der Regel nur eine Chance für einen sehr guten ersten Eindruck.

 

Photo by Derrick Treadwell on Unsplash