Kreditwürdigkeit: Bonität bestimmt die Wahrscheinlichkeit von Zahlungsausfällen

Heutzutage ist es vollkommen üblich, einen Bankkredit aufzunehmen oder anderweitig Schulden zu machen. Der Kreditgeber möchte naturgemäß möglichst sicherstellen, dass er das verliehene Geld zurückerhält. Daher prüft er meistens, ob der Kreditsuchende eine ausreichende Kreditwürdigkeit besitzt. Dies gilt sowohl für natürliche Personen als auch Unternehmen als Darlehensnehmer.

In unserem Beitrag erfährst du, worum es sich eigentlich bei der Kreditwürdigkeit handelt. Ferner gehen wir darauf ein, warum die Kreditwürdigkeit überprüft wird und zu welchen Anlässen das stattfindet. Darüber hinaus erfährst du, wovon die Kreditwürdigkeit abhängt, was ein Score ist und welche Rolle die Schufa bei der Bonität spielt.

Was ist Kreditwürdigkeit: Ausführliche Definition

Eine andere Bezeichnung für die Kreditwürdigkeit ist häufig Bonität. Gemeint ist in beiden Fällen die Fähigkeit einer Person oder eines Unternehmens, den eigenen Zahlungsverpflichtungen wie vereinbart nachkommen zu können.

Wichtig
Anders ausgedrückt gibt die Kreditwürdigkeit dem Gläubiger Auskunft darüber, wie zuverlässig der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen voraussichtlich nachkommen wird und vielleicht in der Vergangenheit bereits nachgekommen ist.

Vor allem für Banken ist die Kreditwürdigkeit ein wichtiger Aspekt, bevor ein Darlehen vergeben wird. Für den Kreditgeber gibt die Bonität nämlich an, wie hoch die Ausfallwahrscheinlichkeit für den entsprechenden Kredit ist. Dies wird oftmals anhand eines individuellen Scores ermittelt, auf den wir im Verlauf des Beitrages noch näher eingehen werden.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum wird die Kreditwürdigkeit geprüft?

Wenn eine Person oder ein Unternehmen Schulden machen, dann ist dies aus Sicht des Gläubigers und Kreditgebers stets mit dem Risiko verbunden, dass diese Schulden nicht wie vereinbart getilgt werden können. Dies gilt in erster Linie für Kredite, aber teilweise auch für andere Geschäftsvorgänge, wie zum Beispiel:

  • Abschluss Versicherungsvertrag
  • Abschluss Mobilfunkvertrag
  • Leasing
  • Kauf auf Raten
  • Sonstige Verbindlichkeiten
Aufgrund dieses Risikos wird meistens die Kreditwürdigkeit des entsprechenden Schuldners individuell überprüft. Damit möchten die jeweiligen Gläubiger zumindest mit einer hohen Wahrscheinlichkeit kalkulieren, dass der Schuldner seinen Verpflichtungen vermutlich ordnungsgemäß nachkommen wird.

Mit der Bonität lässt sich also das Risiko eines Zahlungsausfalls zu einem höheren Prozentsatz „vorhersagen“. Erscheint die Kreditwürdigkeit nicht ausreichend, wird der Gläubiger vermutlich den entsprechenden Vertrag nicht abschließen.

Wann wird die Kreditwürdigkeit überprüft?

Es gibt in der Praxis eine Reihe von Geschäftsvorgängen und Verträgen, vor deren Abschuss der Anbieter die Kreditwürdigkeit des Kunden überprüft. Typische Beispiele aus dem Alltag sind in erster Linie Finanzierungen aller Art, wie die Aufnahme eines Bankkredits, der Abschluss von Mobilfunk- und Internetverträgen, eine Autofinanzierung sowie der Abschluss bestimmter Versicherungen.

Aber auch vor der Aufnahme eines Immobilienkredits prüft die Bank selbstverständlich die Bonität des Kunden, genauso wie vor Ausgabe einer Kreditkarte mit eingeräumten Limit. Selbst Vermieter erkundigen sich heutzutage oft über die Kreditwürdigkeit des zukünftigen Mieters, bevor der Mietvertrag abgeschlossen wird. An einem Bankgespräch führt also kein Weg vorbei.

In der Übersicht sind es somit folgende Anlässe, zu denen vorher die Kreditwürdigkeit geprüft wird.

  • Aufnahme Bankkredit
  • Aufnahme Privatkredit (Crowdfunding)
  • Beantragung einer Kreditkarte
  • Abschluss eines Mobilfunkvertrages
  • Abschluss eines Versicherungsvertrages
  • Bewerbung um eine Mietwohnung bzw. Büro- und Raummiete (bei Unternehmen)

Wovon ist die Kreditwürdigkeit im Detail abhängig?

Um die Kreditwürdigkeit zu prüfen, holen die entsprechenden Anbieter verschiedene Auskünfte ein. Im Bankbereich gibt es dazu ein standardisiertes Verfahren. Dort hängt die Kreditwürdigkeit von Personen und Unternehmen insbesondere von den folgenden Faktoren ab:

  • Schufa-Auskunft (Privatpersonen)
  • Bankauskunft (Unternehmen)
  • Einkommen (Privatpersonen)
  • Umsatz bzw. Gewinn (Unternehmen)
  • Bisherige Geschäftsvorgänge
  • Kreditscore
Anhand dieser Merkmale machen Banken und andere Unternehmen die Bonität des Kunden fest, sodass von den entsprechenden Zahlen und Daten die Kreditwürdigkeit abhängt. Dazu werden häufig ebenfalls Informationen zurate gezogen, ob und in welchem Umfang frühere Schulden ordnungsgemäß zurückgezahlt wurden.

Anhand welcher Unterlagen wird die Kreditwürdigkeit überprüft?

Je nachdem, ob es sich beim zukünftigen Schuldner um eine Einzelperson oder um ein Unternehmen handelt, werden zur Prüfung der Kreditwürdigkeit verschiedene Unterlagen herangezogen. Bei Privatpersonen sind das meistens die Schufa-Auskunft sowie Gehaltsnachweise. Häufig wird ebenfalls der Arbeitsvertrag der entsprechenden Person begutachtet.

Handelt es sich beim Kreditnehmer um einen Selbstständigen oder um ein Unternehmen, findet die Prüfung in der Regel anhand weiterer bzw. anderer Unterlagen statt, insbesondere:

  • Einnahmen- und Überschussrechnung
  • Gewinn-und Verlustrechnung
  • Bilanzen
  • Sonstige Geschäftsabschlüsse
  • Bankauskünfte

Was ist der Kredit Score?

Die meisten Anbieter, insbesondere Banken, verwenden mittlerweile oft ein automatisiertes System zur Kreditprüfung. Das Ergebnis wird häufig als Kredit Score oder kurz als Score bezeichnet. Gemeint ist damit, dass ein Computersystem anhand bestimmter Daten, Zahlen und Fakten einen Punktwert ermittelt.

Die Schufa geht übrigens ebenfalls nach einem solchen System vor und ermittelt den berühmten Schufa-Score. Je nachdem, wie hoch der Score ausfällt, lässt sich davon ableiten, wie umfangreich die Bonität der entsprechenden Person ist.

Kreditwürdigkeit: Welche Rolle spielt die Schufa?

Die Schufa spielt immer dann eine große Rolle im Hinblick auf die Kreditwürdigkeit, wenn es sich beim Kredit-Suchenden um eine Privatperson handelt. Schätzungsweise mehr als 60 Millionen Bundesbürger sind mit ihren Daten in der Schufa vertreten. Die Banken können sich anhand der Schufa-Einträge ein Bild darüber machen, wie es um die Bonität der Kunden bestellt ist.

Hinweis
Bei Unternehmen hingegen spielt die Schufa im Prinzip keine Rolle, weil dort in erster Linie Daten von Privatpersonen gespeichert werden.

Wie kann man seine Kreditwürdigkeit verbessern?

Oftmals steht die Kreditwürdigkeit zum Beispiel aus Sicht einer Bank auf der Kippe, sodass keine klare Kreditentscheidung gefällt werden kann. Daher stellt sich für die betroffenen Kunden die berechtigte Frage, ob und wie die eigene Kreditwürdigkeit verbessert werden kann.

Tatsächlich gibt es dazu einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Kreditwürdigkeit zu verbessern, insbesondere:

  • Nicht benötigte Kreditkarten und Girokonten kündigen
  • Nicht zwingend notwendige Ausgaben streichen oder reduzieren
  • Eigenkapital erhöhen (Baufinanzierung)
  • Sicherheiten stellen
  • Einnahmen erhöhen
  • Factoring nutzen
Mit den Maßnahmen erreichst du häufig, dass sich deine Bonität verbessert und die Bank einen Kredit vergibt. Zu den entsprechenden Instrumenten kann übrigens auch gehören, deine Schufa-Auskunft zu überprüfen. Nicht wenige Einträge sind dort veraltet oder fehlerhaft, sodass deine Kreditwürdigkeit mitunter schlechter erscheint, als sie tatsächlich ist.

Fazit zur Kreditwürdigkeit

Die Kreditwürdigkeit ist neben der Kreditfähigkeit die wichtigste Grundlage, um von der Bank und anderen Kapitalgebern ein Darlehen zu erhalten.

Ist deine Bonität nicht ausreichend, hat das in verschiedenen Bereichen negative Konsequenzen. Bei einem negativen Schufa-Eintrag zum Beispiel kann es sogar passieren, dass du keine Mietwohnung findest.

Positiv ist, dass es mehrere Maßnahmen gibt, mit denen du deine Kreditwürdigkeit verbessern kannst. Daher ist es im ersten Schritt sehr wichtig, sich über die eigene Bonität zu informieren, zum Beispiel durch eine Selbstauskunft bei der Schufa. Gibt es dort oder an anderen Punkten Probleme, kannst du eventuell rechtzeitig gegensteuern.

 

Photo by Towfiqu barbhuiya on Unsplash